Filmstadt Berlin Weissensee << Zurück | Start | Home | Vor >>

Die Vitascope hatte große Pläne. Mit Toni Sylva, Hedda Vernon und Hanni Weisse präsentierte sie drei flapper-girls im schon laufenden Starrummel. Ebenso bemühte sie sich erfolgreich, bekannte Darsteller von den Theater- und Opernbühnen zu verpflichten. Vom Theater hatten Produzent J. Greenbaum und Regisseur Viggo Larsen 1911 Max Mack zur Vitascope geholt. Unter seiner Regie entstand 1912 "Der Andere", von der Presse gefeiert als erster Autorenfilm. Paul Lindau hatte die literarische Vorlage geliefert und kein geringerer als Albert Bassermann, anerkannte Theaterprominenz, hatte die Hauptrolle übernommen. "Der Film ist feuilletonfähig geworden", beschrieb die Fachpresse den erfolgreichen Kinostart am Dienstag, dem 21. Januar 1913 in den Lichtspielen am Nollendorfplatz.


Produktionsräume der Vitascope in Weißensee



Anzeige der Vitascope für ihren Star Hanni Weisse
Anzeige der Vitascope:

"Durch die ganz außergewöhnliche Vergrößerung des Absatzes unserer Films in allen Teilen der Welt sahen wir uns veranlaßt, unsere Fabrikation nach Berlin-Weißensee, Franz-Joseph-Straße 5-7 zu verlagern, welche Fabrikationsräume am letzten Montag ihrer Bestimmung übergeben wurden. Die Anlage ist die größte Deutschlands."
Lichtfilm-Bühne 13.12.1913


Neueste Filmvorführtechnik

Seite 7 << Zurück | Start | Home | Vor >>